DenkmalWerkstatt ist Leseort

Leipzig Liest in der DenkmalWerkstatt

Gleich fünf und noch dazu sehr unterschiedliche Veranstaltungen werden zur Buchmesse zu Gast in unserer DenkmalWerkstatt im Hansahaus sein. Wir freuen uns vom 27. bis 29. März die Türen für das Lesefest Leipzig Liest! zu öffnen und laden alle herzlich ein!

Donnerstag, 27. März 2025

16:00 Uhr

Buchvorstellung: Caroline Weismann und Philip Husemann: „Die Politik von Morgen“ Wie politische Talente unsere Demokratie retten können

Unserer Demokratie fehlen die Talente!

Caroline Weimann und Philip Huseman sehen darin eine Gefahr für die politische Zukunft Deutschlands. Aus diesem Grund fördern sie gezielt den politischen Nachwuchs mit ihrer Organisation JoinPolitics.

Bildcredit: ZSVerlag

In ihrem Buch bringen sie das Problem des unattraktiven politischen Betriebs auf den Punkt und zeigen Lösungsansätze auf. Außerdem werfen sie einen aktiv-optimistischen Blick in die Zukunft des Landes, aber auch auf die Protagonist:innen von morgen. „Die Politik von morgen“ ist ein wichtiger Wegweiser für die politische Landkarte unserer Zukunft.

Veranstalter: ZS Verlag München

19:00 Uhr

Buchvorstellung: Astrid Kreibich: „Rotstrick“

Rotstrick erzählt die Geschichte zweier mutiger Menschen, stellvertretend für alle Freigeister, die sich nicht in ihrem Freiheitsdrang einengen lassen. Diesem Streben nach Freiheit kann man sich nur schwer entziehen “ Leonhard F. Seidl

Mit den erstmals veröffentlichten Briefen aus politischer Haft ist Rotstrick ein packendes Zeitzeugnis Ostdeutscher Historie der Jahre 1988 und 1989 und eine hochaktuelle literarische Bestandsaufnahme in Zeiten großer Umbrüche.

Veranstalter: W. Gillitzer und S. Weiß GbR Bartlmüllner Verlag

Bildcredit: A. Kreibich, privat

Freitag, 28. März 2025

11:00 Uhr

Preisverleihung des Schreibwettbewerbs „Die Freiheit – die ich meine: Versammlungsfreiheit“

Mit rund 300 Einsendungen aus ganz Deutschland hat der bundesweite Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine – Versammlungsfreiheit“ eine breite Resonanz erfahren. Bewerber*innen aus ganz Deutschland in den Alters Kategorien 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) sowie über 26 Jahre waren aufgefordert, Texte aller literarischer Gattungen zu dem Thema einzureichen. Eine dritte Kategorie richtete sich an Schüler*innen der Sekundärstufe.
Im Rahmen der Buchmesse werden die Preise feierlich verliehen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt, alle Preisträger*innen werden aus ihren Werken lesen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert.

Mehr Informationen finden sich unter www.3oktober.org/schreibwettbewerb

Veranstalterin: Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“

 

19:00 Uhr

Buchvorstellung & Diskussion: Lothar de Maizière: „… es geht um die Ablösung einer geschichtlichen Epoche.“ Die Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März – September 1990)

Bildcredit: Herder

Der deutsche Einigungsprozess von der Friedlichen Revolution bis zur Wiedervereinigung erforderte neben den diplomatischen Verhandlungen eine Fülle gesetzgeberischer Maßnahmen durch das einzige frei gewählte Parlament in der Geschichte der DDR. Die Protokolle der Fraktion von CDU und Demokratischem Aufbruch sind hierfür eine zentrale Quelle, zumal für keine andere Fraktion der damaligen Volkskammer Wortprotokolle vorliegen.

Die im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung entstandene umfangreiche wissenschaftliche Edition wird unter Beteiligung damaliger Akteure präsentiert.

Nach einer Einführung durch Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der frei gewählten Volkskammer (CDU) und letztes Staatsoberhaupt der DDR, diskutieren Cordula Schubert, Mitglied der Volkskammer (CDU) und Stellvertretende Vorsitzende des Vereins der ehemaligen Mitglieder der Volkskammer von CDU und DA, Markus Meckel, Mitglied der Volkskammer (SPD) und letzter Außenminister der DDR, Rainer Eppelmann, Mitglied der Volkskammer (DA) und letzter Minister für Verteidigung und Abrüstung der DDR, unter Moderation von Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Wir bitten um ihre Anmeldung bitte bis 27. März, 14.00 Uhr, unter pressestelle@kas.de.

Veranstalterinnen: Konrad Adenauer Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Friedliche Revolution

Sonnabend, 29. März 2025

19:00 Uhr

Buchvorstellung: Nikoletta Kiss: „Rückkehr nach Budapest“ – Ein
Liebesdreieck in den Wirren der Achtzigerjahre

Márta wächst im sozialistischen Budapest auf, wo sie herrliche Sommer mit ihrer Cousine Theresa verbringt. Nach ihrem Schulabschluss reist Márta ganz zu ihr nach Ost-Berlin. Die Freundin nimmt sie mit in die Welt der künstlerischen Boheme, zur Lesung des jungen, regimekritischen Schriftstellers Konstantin. Beide verlieben sich in ihn, und natürlich ist die extrovertierte Theresa die Glückliche – bis sie durch einen verhängnisvollen Umstand verhaftet wird.

Veranstalter: Suhrkamp – Insel Verlag

Bild Credit: Jitka Janů/Insel Verlag
Bild Credit: Jitka Janů/Insel Verlag

Alle Veranstaltungen finden im Hansahaus, Grimmaische Straße 13-15, Leipzig statt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner