Das Rahmenprogramm des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig bot unterschiedliche Veranstaltungen und Formate. Die Podcastreihe „Wir sind das Volk“ gehört zu den zahlreichen Vermittlungsangeboten des Denkmalprojektes und spricht mit Zeitzeug:innen der Friedlichen Revolution. Am 8. Dezember 2024 ging mit der 15. Folge die erste Staffel zu Ende. Das soll Anlass sein, einen Blick auf das komplette Programm des Podcasts zu werfen, der von Björn Menzel und Pierre Gehmlich gehostet wurde
Die Journalisten Björn Menzel und Pierre Gehmlich redeten im Auftrag der Stiftung Friedliche Revolution mit Menschen, die dabei waren, die mit ihrem Mut ein ganzes Land, ein ganzes System gekippt haben. Viele können sich noch erinnern an Montagsdemos, Mauerfall, Wiedervereinigung. Und trotzdem ist es im Rückblick ein magisches Ereignis: Wie konnte es dazu kommen, dass es die DDR nicht mehr gibt – dafür aber Freiheit und Demokratie? Wer waren die Menschen, die damals genau dafür gekämpft haben? Und was waren ihre Gründe dafür? Genau das erfahren wir in sehr persönlichen Gesprächen und Geschichten.
Am 9. Oktober 2023 wurde die erste Episode veröffentlicht. Bis zum 8. Dezember 2024 wurden 15 Folgen produziert. In 13 bis 31 Minuten werden Geschichten erzählt, wird Geschichte lebendig.
Alle 15 Folgen der ersten Staffel:
Wir sind das Volk – Darum geht es (Teaser)
In Folge 15 von „Wir sind das Volk“ blicken die beiden Journalisten auf die unterschiedlichen Gespräche zurück und fügen das Bild zusammen. Sie gehen noch einmal zurück zu den Menschen, die sie für diesen Podcast getroffen haben.
Der Mauerfall ist jetzt 35 Jahre her – und der konnte nur Realität werden, weil mutige DDR-Bürger:innen das Ende der Diktatur erzwangen. So oder so ähnlich heißt es jedenfalls immer.
Sie wollten es genauer wissen. Wer waren denn diese mutigen DDR-Bürger:innen, was hat sie dazu gebracht, so mutig zu sein, was hat sie angetrieben? In 14 Folgen haben Menzel und Gehmlich sie getroffen. Sie waren in neun Orten, haben an 25 Türen geklopft, haben 8 Frauen getroffen und 17 Männer. Sie haben 40 Stunden Interviews geführt. Und am Ende hatten alle Gespräche eine Gemeinsamkeit: Jeder und jede behauptet von sich: „Ich war es nicht allein.“
Alle waren Mosaiksteine. Die Friedliche Revolution konnte nur passieren, weil so viele Menschen das eine wollten: Veränderung und schließlich Freiheit.
Viel Spaß beim Hören.
PS: Im nächsten Jahr (2025) ist eine zweite Staffel von „Wir sind das Volk“ geplant.
Das Projekt zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig wird gemeinsam gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig.
Das Projekt wird finanziert durch Mittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
für Demokratie, eine offene Zivilgesellschaft
& ein friedliches Miteinander
Stiftung Friedliche Revolution
Nikolaikirchhof 3
04109 Leipzig
Tel. + 49 (0) 341 9837860
info@stiftung-fr.de
Nichts mehr verpassen. Newsletter abonnieren und mehr über unsere Aktivitäten in Leipzig und überall erfahren.
© 2024 Stiftung Friedliche Revolution. All Rights Reserved.