FREI_RAUM am 3. Oktober

FREI_RAUM am 3. Oktober

26 26 people viewed this event.

3.10.2025:  An der Grenze

  •  14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
    • Go West Go East – Mauerspringer, 2021, 43 Min | Regie: Anna Panknin
      Die Dokumentation erzählt die unglaubliche Geschichte der beiden jungen Mauerspringer Mücke und Sturmo aus Potsdam.
    • „Revolte“ am Ostseestrand – Die wahre Geschichte der Glatzkopfbande, 2019, 45 Min | Regie: Inge Bennewitz
      Im Sommer 1961 werden auf einem Campingplatz an der DDR-Ostseeküste fünf Jugendliche verhaftet, die sich nach ihrem Idol Yul Brunner eine Glatze scheren ließen. In Schauprozessen werden sie zu langen Haftstrafen verurteilt. Der Film widmet sich einfühlsam dem Schicksal der Fünf. 
    • Das kurze Leben des Chris Gueffroy, 2017, 43 Min | Regie: Klaus Salge
      Chris Gueffroy, der mit 20 Jahren auf der Flucht erschossen wurde, war das letzte Todesopfer an der Berliner Mauer. Im Gespräch mit Chris Mutter und seinen Freunden entsteht ein sensibles Porträt des Getöteten, von seinem Leben in der DDR und dem andauernden Schmerz über seinen Tod.
    • Über die Zonengrenze hinweg*, 2005, 42 Min | Regie: Franz J. Schreiber
      Franz J. Schreiber ist der Filmchronist der innerdeutschen Grenze. Zwischen 1954 und 1989 war er mit seiner Kamera längs des Todesstreifens unterwegs, der sich durch Deutschland von der Ostsee bis zur Tschechoslowakei zog. Schreiber sorgte damals mit seiner Kamera dafür, dass der Ausbau und die Perfektionierung des SED-Grenzregimes nicht im Verbogenen geschehen konnten. Für diesen Dokumentarfilm hat er Geschichten aus seinem Filmarchiv ausgewählt, die davon erzählen, wie in diesen Jahrzehnten Menschen ihre Verbundenheit zeigten „über die Zonengrenze hinweg“, offizielle Kontakte gestalteten oder die Grenze überwanden.

 

  • 18.00 Radweg „Eiserner Vorhang“
    Ein Abend mit Rebecca Maria Salentin (Autorin von Iron Women) und Michael Cramer (ehem. Vorsitzender des Verkehrs- und Fremdenverkehrsausschusses im EU-Parlament). Sie zeigen Ihre Perspektiven auf den Europa-Radweg Eiserner Vorhang.

 

  • 20.00 Jenseits der blauen Grenze, 2024, 102 Min | Regie: Sarah Neumann

    DDR, an der Ostsee im Sommer 1989: Die drei Jugendlichen Hanna (Lena Urzendowksy), Andreas (Willie Geitmann) und Jens (Jannis Veihelmann) sind eng befreundet. Hanna ist ein gefördertes und erfolgreiches Schwimmtalent, ihr bester Freund Andreas aber eckt ständig im DDR-System an. Nach einem Aufenthalt im Jugendwerkhof erträgt Andreas die Situation kaum noch und als dann Jens auch noch mit seinen Eltern in die BRD ausreist, beschließen Hanna und Andreas über die Ostsee zu fliehen.

*Aufführung unserer Nachmittagsfilme in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bild: Jenseits der blauen Grenze © Jakob Fliedner_Wood Waters Film

 

FREI_RAUM 2025

Kino, Kultur & Dialog auf dem Weg zu einem Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

1.‒9. Oktober 2025 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz tägl. 14.00-22.00, Sa+So ab 11.00

ausführliches Programm: www.freiheitsdenkmal-leipzig.de/freiraum

 

Datum und Uhrzeit

03.10.2025 | 14:00 bis
03.10.2025 | 22:00
 

Ort

Online event
 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie

Cookie Consent mit Real Cookie Banner